Letztes Upate: » Siehe Updateliste...
               

  
Du möchtest auch Member werden?
Dann melde Dich bei mir.
Mehr...

Ähnliche Themen
» Motor FA/GG [50PS 1.1l Benzin]
» Golf 1 Fotos
Golf 1 Motor JB
Allgemeines: Der Motor "JB" ist ein Benzin-Vergaser-Motor mit 1,5 l Hubraum und einer Leistung von 70 PS (51 kW). Er ist neben dem 1,1 l Motor mit 50 PS der am häufigsten verkaufte Motor. Der Block ist der gleiche wie bei allen 1,6 l Motoren, es wurde jedoch der Hubraum durch eine kurzhubigere Kurbelwelle auf 1,5 l reduziert. Der Grund dafür ist angeblich, dass der Prototyp mit 1,6 l Hubraum meist sogar bis über 80 PS erreichte, und der GTI-Motor meist nur 90 bis 100 PS tatsächlich erreichte. Da der Leistungsunterschied zwischen 70 PS Motor und 110 PS GTI-Motor somit nicht sehr groß gewesen wäre, befürchtete man, dass der Absatz des GTI-Motors zu gering ausfallen würde.

Zündanlage: Der Zündfunke wird durch eine Unterbrecher-Zündspule erzeugt. Der Zündzeitpunkt wird über eine unterdruckgesteuerte Verteilerdose automatisch an den gewünschten Lastbereich angepasst. Die Zündreihenfolge ist, wie bei fast allen 4-Zylinder-VW-Motoren 1-3-4-2.

Riemenantriebe: Über den Zahnriemen wird nur die Nockenwelle und die Zwischenwelle angetrieben, die wiederum die Benzinpumpe, die Ölpumpe und den Verteilerfinger antreibt. Über einen Keilriemen wird die Wasserpumpe und die Lichtmaschine angetrieben.

Choke: Bei diesem Motor muss der Choke nicht mehr durch herausziehen eines Hebels betätigt werden, sondern beim vollen Durchdrücken des Gaspedals vor dem Startvorgang, wird beim Vergaser ein Hebel betätigt, der eine gewissen Menge Benzin einspritzt und die Choke-Klappe wird, je nach Temperatur, geöffnet. Diese Klappe ist mit einer Bi-Metall-Spirale verbunden, die durch das Kühlmittel aufgewärmt ist. So wird mit steigender Kühlmitteltemperatur die Choke-Klappe automatisch immer weiter geschlossen.

Kühlsystem: Es gab ein Kühlsystem mit und ohne Ausgleichsbehälter, wobei ersteres häufiger verbaut wurde. Der Wasserkühler unterscheidet sich vom 50 PS Motor durch die Anschlussseite der Kühlmittelschläuche und ist somit nicht kompatibel. Das Kühlmittel wird durch die mit einem Keilriemen angetriebene mechanische Wasserpumpe in Bewegung gehalten. Das Kühlmittel fließt immer durch dem Motorblock und bei eingeschaltener Heizung auch durch den Heizungswärmetauscher unter dem Amaturenbrett im Fahrzeugt. Der große Wasserkühler am Frontblech wird erst durch ein Termostat hinzugeschalten, wenn der Motor die Betriebstemperatur erreicht hat.

Kraftstoff: Der Motor verträgt Benzin ab einer Oktanzahl von 91. Der Kraftstoff wird aus dem Blechtank durch eine mechanische Benzinpumpe, die durch eine Zwischenwelle über den Zahnriemen angetrieben wird, nach vorne zum Motor befördert. Der altersbedingt meist innen rostige Tank setzt auf alle Fälle einen Benzinfilter vor der Kraftstoffpumpe veraus. Durch einen Fallstromvergaser des Herstellers Solex wird der Kraftstoff mit der geeigneten Menge Luft vermischt und gelangt über eine Ansaugbrücke in den Brennraum.

Wartung & Probleme: Die drei Schrauben, die den Aluwasserflansch am Zylinderkopf halten, reißen sehr gerne ab. Deshalb bei Möglichkeit den Flansch nicht abmontieren. Sollte es jedoch zwingend nötig sein oder bereits passiert sein, so schweißt man an die meist noch wenige Millimeter herausstehenden Schraubenreste eine M6-Mutter an, die sich auf das restliche Gewinde schrauben lassen sollte. Durch die plötzliche Hitze die beim Schweißen entsteht, löst sich auch gleich der Rost. Jetzt mit einem 10er-Gabel- oder Ringschlüssel die Schraubenreste mit Hilfe der festgeschweißten Mutter einfach herausschrauben. Als neue Schrauben z.B. M6 x 20mm verwenden, jedoch auf eine Zugfestigkeit von mindestens 8.8 achten.
 
 © Copyright by Martin Langer 2012 - 2013.  » Impressum